Aktuelles
Podcast Olaf Scholz
Juli 2020: In der zweiten Podcast-Folge trifft Ulrich Wickert auf Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz. In der Folge sprechen die beiden über Solidarität, Chancen einer Krise und was es überhaupt bedeutet ein Politiker zu sein. Ist die hanseatische Zurückhaltung von Scholz mit Unfreundlichkeit gleichzusetzen? Was denkt der ehemalige Zivi eigentlich über die Allgemeine …
„Wickert trifft“ – Neues Podcast-Format mit Ulrich Wickert bei AUDIO NOW
Gast der ersten Folge Ministerpräsident Markus Söder. Am 25. Juni 2020 startet Ulrich Wickert bei AUDIO NOW sein eigenes Podcast-Format. In „Wickert trifft“ hat er hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft zu Gast. Den Auftakt macht der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der mit ihm unter anderem über die gleichgeschlechtliche Ehe, die Frauenquote, „Asyltourismus“ und die …
Wettergeschichten
26.5.2020 Lesung im Pfefferbergtheater Berlin aus den legendären Wettergeschichten, die stets die Tagesthemen beendeten. Zusammengefasst in dem Buch „Wettergeschichten“, erschienen im Gatsby-Verlag. Um 20 Uhr
Ritter Otto und Wettergeschichten
Im Oktober sind zur Buchmesse noch ein Kinderbuch mit dem Titel „Ritter Otto…“ im Carlsen Verlag und „Wettergeschichten“ bei Gatsby erschienen. Das Kinderbuch habe ich mit meinen sieben Jahre alten Zwillingen geschrieben, die Wettergeschichten stammen aus der Zeit der Tagesthemen. Wer mehr wissen möchte, möge sich auf meine Seite mit den Büchern begeben.
Identifiziert Euch!
Im September erscheint beim Piper Verlag mein neues Buch mit diesem Titel. Identifiziert Euch! Untertitel: Warum wir ein neues Heimatgefühl brauchen. ET 2.09.2019 Marode Brücken, fehlender Digitalausbau, Verkehrskollaps – und die Politik berauscht sich an der schwarzen Null. Unterdessen hetzen nationalistische Demagogen Bürger auf und vergrößern die Gräben. Rechts gegen Links, Ost gegen West, Stadt …
Die 500 wichtigsten Denker
Ulrich Wickert wird unter die 500 wichtigsten Denker in Deutschland gezählt. Im Ranking „Liste der 500“ des Magazins „Cicero“ sind Philosophen, Schriftsteller und Informatiker – darunter immerhin 87 Frauen. „Die Denker lösen die Dichter ab“ titelt „Cicero“, das „Magazin für politische Kultur“, in seiner aktuellen Ausgabe. Untermauert wird der Leitartikel durch das alle drei Jahre …
Aachen 22.1.2019
Aus dem Bundeskanzleramt erhielt ich folgenden Brief von Minister Helge Braun: Die Bundeskanzlerin und der Präsident der französischen Republik, Herr Emmanuel Macron, werden am 22. Januar 2019 den Vertrag über die deutsch- französische Zusammenarbeit und Integration unterzeichnen. Es ist mir eine große Ehre, Sie im Namen der Bundeskanzlerin zu der feierlichen Unterzeichnungszeremonie mit anschließendem Empfang …
Dresdner Literaturpreis 2018
Ulrich Wickert erhält den Dresdner Literaturpreis 2018. Der diesjährige Dresdner Literaturpreis Hommage à la France geht an den Journalisten Ulrich Wickert für sein Buch „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“. Das teilte die Stiftung Brigitte Schubert-Oustry am Sonntag mit. Mit ihrer Entscheidung würdigt die Jury Wickert als einen profunden Kenner der französischen Kultur …
Buchpreis für „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen.“
Die Preisträger der ITB BuchAwards 2018 stehen fest: Darunter ist u.a. „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“ von Ulrich Wickert, Mit den ITB BuchAwards zeichnet die ITB Berlin nationale und internationale Publikationen in unterschiedlichen Kategorien und Themenfelder aus. Dabei kooperiert die ITB Berlin in diesem Jahr erstmals mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. …
Die Wahrheit hinter „Das Schloss in der Normandie“
Ein Gericht in Paris hat den Vizepräsidenten von Äquatorial-Guinea, Teodorin Obiang, zu drei Jahren Gefängnis und 30 Millionen Euro Geldstrafe verurteilt, weil er 150 Millionen Euro Geld gewaschen haben soll, bei einem offiziellen Jahreseinkommen von 80 tausend Euro. – Das ist die wahre Geschichte hinter meinem Kriminalroman „Das Schloss in der Normandie“!